Ehre für unser Schauspielensemble

Der Mai 2025 brachte viel Aufregung und viel Ehre für unser Schauspielensemble. Am 1. Mai gastierte es mit „Das beispielhafte Leben des Samuel W.“ von Lukas Rietzschel erfolgreich zum Stückemarkt in Heidelberg. Am 14. Mai 2025 nun wurde das Stück zu den Mülheimer Theatertagen in der Stadthalle vorgestellt. Dazu gab es eine Podiumsdiskussion und Publikumsgespräch mit dem Team und mit Lucas Rietzschel, die unter „nachtkritik.de“ besprochen wird. Dieses renommierte Festival der Gegenwartsdramatik läuft noch den ganzen Mai. Am 31.05. gibt es die Jurydebatte über den diesjährigen Dramatikpreis.  Die Nominierung allein ist ein großer Erfolg! „Wer nach Mülheim eingeladen ist, hat schon gewonnen“ heißt es auf der Web-Seite. Schön, dass unser Schauspiel sich dort so erfolgreich zeigen kann.

Gratulation zur NOMINIERUNG 

Schon gehört? Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH ist für den Theaterpreis DER FAUST nominiert! In der Kategorie „Raum“ gibt es die Nominierung für „MALFI!“, das spartenübergreifende immersive Theatererlebnis von 2023. Herzlichen Glückwunsch an Damian Hitz, Andre Winkelmann und Daniel Morgenroth! Wir drücken die Daumen! Unter den bekannten Bedingungen ist diese erneute Aufmerksamkeit für unser Theater wunderbar.

Der Vorstand

Der restaurierte Flügel ist zurück – die Spendenaktion geht weiter!

Der Tag der offenen Tür am 22. September war ein abwechslungsreicher Theatertag für alle großen und kleinen Besucher. Der Vorstand war anwesend und unterstützte das Theater bei der Besucherbetreuung. Im nächsten Jahr sollten sich noch mehr Theaterfreunde das Ereignis im Kalender vormerken! Näher kann man dem Theater und seinen Mitarbeitern kaum kommen. Ein toller Tag für Jung und Alt!

Ein Höhepunkt war die Vorstellung des restaurierten Steinway-Flügels. In einem Gespräch erklärte Dr. Morgenroth nochmals das Anliegen. Die Notwendigkeit und der Gang der Restaurierung wurden von Klaviertechniker und Konzertstimmer Robert Kunkel – auch mit Fotos – eindrücklich erläutert. Ich berichtete für den Verein über die Finanzierung und den Stand der Spendenaktion. Insgesamt wurden über 11 000 Euro aufgebracht. Wir danken allen Spendern herzlich dafür!

Da die Beschaffung der originalen Ersatzteile schwierig und teuer war, hat sich nicht nur die Fertigstellung des Flügels verzögert, auch die Kosten sind gestiegen. Gern unterstützen wir das Theater weiterhin in dieser Sache. So haben wir beschlossen, dieSpendenaktion weiter zu führten und nochmals zu forcieren! Jedes Vereinsmitglied kann zur Einwerbung von Spenden gern beitragen.

Der Einsatz lohnt sich. Der Flügel klingt gut und wird seine Verwendung am Theater finden. Wahrscheinlich im 2. Philharmonischen Konzert am 26. Oktober 2024 wird er im Zittauer Theater erklingen. Die Besucher zum Tag der offenen Tür konnten den schönen Klang bereits bei einem kleinen Konzert erleben. Die jungen, bereits preisgekrönten Schülerinnen der Musikschule „Dreiländereck“ Tina und Anne Beykirch spielten furios im Duo auf und hinterließen – wie auch der Flügel – einen bleibenden Eindruck. Vielen Dank sagen wir den Pianistinnen und der Familie, die mit ihrer Spende einen großen Anteil am Spendenergebnis hat.

Prof. Dr. Bärbel Fliegel
Vorsitzende

EINLADUNG

Am Montag, dem 14. Oktober verbinden wir die turnusmäßige Vorstandssitzung mit einem kleinen Stammtisch. Ab 17.15 Uhr kommt die Dramaturgin Xenia Wolfgramm zu uns und bringt den Gastregisseur MuratYeginer mit. In einem Gespräch werden wir ihn kennen lernen und einiges über die Inszenierung „Nein zum Geld“ erfahren. Murat Yeginer ist ein bekannter Theatermann, der zuletzt am Ohnsorg-Theater in Hamburg als künstlerischer Leiter gewirkt hat. Seine Sie neugierig und bringen Sie ihre Fragen an den Mann! Interessierte Gäste sind auch gern gesehen. Danach tagt der Vorstand öffentlich zur Tagesordnung. Gern würden wir einige aktuelle Anliegen auch mit Ihnen besprechen!
Ab 17.00 Uhr sind die Türen des Vereinsraumes in der Lessingstraße 2 geöffnet. Der Zugang erfolgt über den Eingang am Ring.

Am Freitag, dem 18.10.2024 – voraussichtlich 19.30 Uhr – sind wir Theaterfreunde zur Generalprobe des Stücks eingeladen.
Wir bitten um Anmeldung für beide Termine!

Der Vorstand

Tag der offenen Tür

Den „Tag der offenen Tür“ am Sonntag, dem 22. September von 11.00 bis 17.00 Uhr sollten sich die Theaterfreunde und Spender nicht entgehen lassen. Der überarbeitete historische Steinway-Flügel ist im Theaterhaus zurück und erhält derzeit den letzten Schliff vom Klavierstimmer Robert Kunkel. An diesem Tag können Sie ihn sehen und erleben. Bereits um 12.30 Uhr wird es dazu Informationen und ein Gespräch im Foyer geben. Dann wird der Flügel ab ca. 13.00 Uhr mit einem kleinen Konzert der Schwestern Tina und Anne Beykirch erklingen. Bitte kommen Sie gern zahlreich zu diesem Ereignis in das GHT in Zittau!Wir freuen uns darauf. Darüber hinaus gibt es viele spannende Programmpunkte, die Ihr Interesse wecken können. Das Programm finden Sie im Spielplan auf der Webseite zum downloaden, es wird sicher auch bald gedruckt vorliegen.

Stellungnahme zur Medieninformation vom 03.09.2024 „Theater verkauft seinen Namen“

Die Nachricht des Gerhart-Hauptmann-Theaters, die Namensrechte zu verkaufen, hat mich erschreckt und zugleich die Reaktion ausgelöst: so geht es gar nicht! Dann dachte ich, dass es eine Aktion im Rahmen der Spielzeiteröffnung unter dem Motto „Kapital“ ist. Da passt es ja hervorragend in die Charakteristik unserer kapitalistischen Welt. Aber das Interview mit dem Intendanten Dr. Morgenroth am Morgen im MDR bestätigte, dass es die pure Wahrheit und volle Absicht ist. Das Ganze wird als revolutionäre Idee im Marketing für Theater angepriesen und Vergleiche mit Sport- und Veranstaltungsarenen gezogen. Dabei ist es meines Erachtens Verzweiflung pur angesichts der finanziellen Lage des GHT! Klar ist: Geld muss her, das Theater ist gefährdet. Da sind Ideen gefragt. Aber: kann ich da mitgehen?

Auch bei längerem Nachdenken zu den Argumenten: Der Namensverkauf geht mir zu weit! Die Ideen und Angebote für Werbung und Sponsoring für Firmen, die schon seit ein paar Wochen auf der Webseite des Theaters stehen, finde ich hingegen interessant. Es wäre zwar auch gewöhnungsbedürftig, über der Bühne Bandenwerbung zu lesen, einen Jingle zu hören und Logos von Firmen auf der Kleidung der Akteure zu finden. Diese versprochene dezente Werbung kann ihre Wirkung tun, belästigt nicht zu stark und sie greift nicht in die Substanz des fusionierten Gerhart-Hauptmann-Theaters in Görlitz und Zittau ein. Der Verlust des schon sehr lange geführten Namens eines Literatur-Nobelpreisträgers, der das Theater überregional bekannt gemacht hat, an dem viele bekannte Schauspielerinnen und Schauspieler ihre Karriere begonnen haben, tut dies schon!

Ich erinnere mich, dass vor vielen Jahren der Versuch, das Zittauer Haus nur noch „Schauspiel Zittau“ zu nennen auf Widerstand der treuen Theatergänger gestoßen ist. Damals wurde um den Namen gekämpft – auch zwischen den Häusern Görlitz und Zittau.
Ich erinnere auch daran, dass das Einschmelzen der Buchstaben von der Fassade des Zittauer Hauses im Rahmen der Sanierung des Zittauer Theaterhauses großen Unmut ausgelöst hat. Damals hat der Verein „Freunde des Zittauer Theaters“ eine Aktion zur neuen Herstellung und Anbringung des Namenszuges am Theater ausgelöst. Mitglieder des damaligen Vorstands und weitere Theaterfreunde haben mit Spenden für die einzelnen Buchstaben die Finanzierung bzw. Refinanzierung ermöglicht. Abgeschlossen wurde die Aktion erst vor wenigen Jahren, als weitere Buchstabenpaten gesucht und gefunden wurden. Das Geld kam unserem Theater zugute. Die Namen der Spender sind im Foyer auf einer Tafel ausgehängt.

Es stellen sich mir viele Fragen: Soll der Namenszug nun wieder entfernt werden? Wie soll es gehen, die Rechte nur für ein Jahr zu vergeben? Was ist danach? Wollen wir jedes Jahr einen neuen Namen für unser Theater haben? Was sagen die drei Gesellschafter des Theaters zu dieser Idee?

Ich spreche in diesem Text für mich persönlich, bin mir aber sicher, dass viele Mitglieder des Vereins das ähnlich sehen. Die zwischenzeitlich eingegangen vielfältigen Reaktionen aus dem Verein bestätigen das. Aber auch, wenn sie der Idee etwas abgewinnen können, in jedem Fall sollten die Theaterfreunde weiterhin ihre Meinung kundtun! Klar ist, ohne Sponsoring geht auch im Theaterbereich schon längst nichts mehr. Vielleicht gibt es gute Ideen, wie man zu den bisherigen nun weitere Sponsoren gewinnen und diese noch viel deutlicher sichtbar machen kann. Versuche z.B. mit Firmenfahnen vor dem Zittauer Haus sind wieder aufgegeben worden. Transparente, Flyer, Aktionstage der Sponsoren… alles das kann ich mir vorstellen.

Gefragt ist aber vor allem die Politik, um unsere leistungsfähige Theaterlandschaft zu erhalten!

Prof. Dr. Bärbel Fliegel

Vorsitzende „Freunde des Zittauer Theaters“ e.V.

Abschied für Sabine Krug

Liebe Theaterfreunde und -freundinnen,

viele von Ihnen waren dabei, als die beliebte Schauspielerin des Gerhart- Hauptmann-Theaters Sabine Krug mit einem wunderbaren Abend zu ihren Ehren am 3. Juli vom Ensemble verabschiedet wurde. Es gab viel zum Lachen und zum Erinnern und man konnte die Aktrice auch von anderen Seiten kennenlernen.

Die Fakten sind bekannt, standen z.T. auch in der Zeitung. In unserem Dank bereits in der Mitgliederversammlung der Freunde des Zittauer Theaters haben wir sie auch benannt.

Zweiunddreißig Jahre stand Frau Krug auf den Brettern unseres Theaters. Sie hat unzählige Rollen verkörpert, mit vielen – auch unvergessenen – Kollegen gespielt, unter mindestens 6 Intendanten bzw. Schauspieldirektoren gearbeitet. Sie war in klassischen und modernen Stücken, auf großer Bühne, aber auch in der kleinen Form aktiv. Alle Genres waren zu bedienen. An einem Stadttheater ist das so. Ihr besonderes Faible für Lesungen hat zur Überbrückung der langen Schließungen des Theaters in der Coronazeit beigetragen, da es über die elektronischen Medien gut funktioniert hat. Beliebt waren ihre vielen Rollen in Komödien, Sie brachte sich mit ihrem Humor ein. Auch die Weihnachtsmärchen bleiben in Erinnerung. Da durfte sie gelegentlich die böse Fee oder Hexe sein. Immer wieder einmal standen Hosenrollen auf dem Plan – wie der Karasek. Besondere Herausforderungen brachte die Freiluftsaison mit Abenteuerstücken auf der Waldbühne. Alle verschiedenartigen Rollen hat Sabine Krug mit Talent, viel Spielfreude und ich denke auch mit einer gehörigen Portion Disziplin zum Leben erweckt.

Dem Publikum hat ihr intensives Spiel und ihre deutliche Sprache immer gut gefallen. Mehrfach wurde sie zum Theaterliebling gewählt, von 2017 – 2019 gab es gleich dreimal hintereinander den Gerhart-Hauptmann-Theaterpreis Zittau dafür.

Die Freunde des Zittauer Theaters danken Sabine Krug nochmals von Herzen für die vielfältige geleistete Arbeit am Zittauer Haus und für die vielen Stunden Freude, Entspannung, aber auch Nachdenklichkeit, die sie den Zuschauern gebracht hat. Jeder Theaterfreund und Theaterfreundin wird einen persönlichen Favoriten ihrer Auftritte haben. Was ist Ihnen z.B. ganz besonders in Erinnerung? Klaus Beyer hat uns mal gesagt: „Quartett“ zusammen mit Sabine, das war schon was Besonderes! Das denke ich auch.

Wir sind froh: es ist nun kein Abschied für immer, nur eine neue Phase. Sabine Krug wird dem Theater in Gastspielen und auch dem Verein erhalten bleiben. So werden wir unser Ehrenmitglied gelegentlich zu einem Gespräch einladen. Wir haben noch viele Fragen. Sie können gern auch schon darüber nachdenken, was Sie mit Sabine Krug besprechen wollen.

Herzliche Grüße von Ihrer Vorsitzenden

Prof. Bärbel Fliegel

Die Zittauer Theaterfreunde haben getagt

Am 29. Mai 2024 haben die Freunde des Zittauer Theaters die Jahresversammlung abgehalten. 23 Mitglieder haben teilgenommen. Einige mussten sich wegen Parallelterminen leider entschuldigen. Für das nächste Jahr wird überlegt, einen anderen Wochentag z.B. Montag zu nehmen.
Es konnte über eine erfolgreiche Arbeit im Jahr 2023 berichtet werden. Der Vorstand wurde für seine Arbeit 2023 entlastet. Einen Dank sagte Vereinsmitglied M. Schwarzbach dem Vorstand für die geleistete Arbeit im Jahr 2023!

Es ist im Jahr 2023 gelungen, das GHT mit über 18 000 Euro zu fördern. Das ist bisher einmalig und wird es wohl auch bleiben. Dass diese Höhe erreicht wurde, liegt vor allem auch an den eingeworbenen Fördermitteln in Höhe von 5000 Euro für den VR-Film „Das Grenzlandtheater“ und an den vielen gesammelten Spenden für die Aufarbeitung des Steinway-Flügels des Zittauer Theaters. Insgesamt sind dafür bisher seit Herbst 2022 über 5000 Euro zusammengekommen.
Wir hoffen, dass der Flügel am Tag der offenen Tür des GHT in Zittau am 22.09.2024 vorgestellt werden kann. Die Theaterfreunde und die Spender sollten sich den Termin vormerken!

Als kulturellen Beitrag haben wir einer Lesung der beliebten Schauspielerin Sabine Krug gelauscht. Der Vorstand hat die Gelegenheit genutzt, Sabine Krug unseren Dank für die über 30-jährige Arbeit an unserem Schauspiel auszusprechen und ein Präsent zu überreichen. Mit dem Ende der Spielzeit beginnt ihr Ruhestand. Wir freuen uns darauf, sie ab und an bei Gastauftritten zu erleben und hoffen, unser Ehrenmitglied auch zu einem Gespräch im Verein begrüßen zu können.

Der Intendant Dr. Daniel Morgenroth, der Schauspieldirektor Ingo Putz und der Chefdramaturg Martin Stefke waren unsere Gäste, sie berichteten Aktuelles aus dem Theaterleben und beantworteten Fragen. Trotz der offenen Finanzierungslage strahlten sie Zuversicht aus, wollen sich auf ihre Arbeit konzentrieren, gutes Theater bieten. Man wird sehen, wie die Beschlüsse des Landkreises und die Entscheidungen des Freistaates Sachsen ausfallen. Am 20.06.2024 stand das Thema noch einmal auf der Agenda des aktuellen Kreistags.

Die Jahresversammlung hat beschlossen, in der kommenden Spielzeit eine Inszenierung des Schauspiels mit 2500 Euro zu unterstützen. Das könnte die Inszenierung „Der Geizige“ von Moliere sein. Näheres wird mit dem Theater noch abgestimmt. Für die Zukunft haben wir zunächst kein größeres Projekt geplant, es sollen nun die laufenden beendet werden. Wenn wir auch künftig mehr leisten wollen, sind höhere und vor allem regelmäßige Einnahmen nötig. Das Aufkommen aus den reinen Mitgliedsbeiträgen reicht dafür nicht aus. Ideen zur Erschließung von finanziellen Mitteln, zur Gewinnung von dauerhaften Spendern und zur Bereicherung der Vereinsarbeit wurden in der Diskussion eingebracht. Nötig ist auch die Gewinnung aktiv mitwirkender Mitglieder, da der Vorstand die Arbeit nicht allein schaffen kann.

Prof. Dr. Bärbel Fliegel

Vorsitzende

Lust auf ein Waldbühnenabenteuer?

Liebe Theaterfreunde,

wie bereits angekündigt, werden wir eine weitere thematische Veranstaltung mit dem Schauspielteam unseres Gerhart-Hauptmann-Theaters haben.

Am Mittwoch, dem 12. Juni ab 17.00 Uhr lädt Dramaturg Malte Lutz die Theaterfreunde zum Probenbesuch mit Gespräch auf die Waldbühne Jonsdorf ein.

Wir haben Gelegenheit, das Probengeschehen zur „Schatzinsel“ mit Roland May zu verfolgen, das Bühnenbild zum Stück zu sehen, mit dem Dramaturgen und dem Regisseur ein Gespräch zu führen und ein neues Ensemblemitglied kennen zu lernen.

Treff: ca. 16.50 Uhr am Eingang zur Waldbühne Jonsdorf

Wir freuen uns, wenn einige Theaterfreunde dieses Angebot nutzen könnten. Wir bitten um baldige Interessenbekundungen für die Veranstaltung! (per E-Mail oder direkt an ein Vorstandsmitglied).

Weitere Informationen oder Änderungen werden nur an die Interessenten kommuniziert.
Es sollten gern Angebote für Mitfahrgelegenheiten anderer Theaterfreunde gemacht werden. Gäste sind auch willkommen.

Noch ein paar Hinweise:
Die Dauer und der genaue Ablauf der Veranstaltung lässt sich noch nicht abschätzen. Ich rechne mit mindestens 2 Stunden. Bitte richten Sie sich auf die dann aktuelle Wetterlage ein. Bringen Sie alles für Ihr Wohlbefinden mit, z.B. Sonnenhut, Regenschutz, Sitzkissen… Denken Sie auch an Wasser und einen Snack.

Am bequemsten ist die Anreise mit dem Auto.

Die Fahrt mit dem Bus wäre auch möglich:
z.B. ab 16.05 Uhr ab Bahnhof Zittau TaktBus Linie 15 in Richtung Waltersdorf  (Halt z.B. Töpferberg, Brienitzer Straße, Olbersdorf…) Die Fahrt ist ohne Umstieg möglich. Ankunft ca: 16.38 Uhr in Jonsdorf, Haltestelle Gondelfahrt. Mit diesem Bus schafft man es wahrscheinlich nur recht knapp. Der Bus Linie 15 fährt auch 15.05 Uhr ab Bahnhof Zittau. Da könnte man sich noch die Beine vertreten oder Kaffee trinken…
Die Rückfahrt ohne Umstieg ist nur 20.13 Uhr ab Haltestelle Gondelfahrt möglich. Ansonsten wird es umständlich.

Die Generalprobe wird am Freitag, dem 14. Juni ab 17.00 Uhr stattfinden. Interessenten bitte melden. Die Teilnahmemöglichkeit wird noch geklärt.

Mit herzlichen Grüßen

Der Vorstand

Einladung zur Jahresmitgliederversammlung 2024

Liebe Freunde des Zittauer Theaters,

Der Vorstand lädt Sie /Euch herzlich zur Jahresversammlung 2024 ein.

Termin:          Mittwoch, 29. Mai 2024, 18.00 – ca. 20.30 Uhr       (Zutritt ab 17.45 Uhr)

Ort:                             Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau, Theaterring 12, Foyer

Tagesordnung:

Eingebunden wird ein kultureller Beitrag.

Ein kleiner Imbiss wird bereitgestellt, Getränke sind selbst zu bezahlen.

  1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung           
    a, Begrüßung, Wahl der Versammlungsleitung                               

b, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung                    
c, Prüfung der Anwesenheit, Feststellung der Beschlussfähigkeit
d, Beschluss der Tagesordnung                                                      

  • Berichte und Beschlüsse zur Vereinsarbeit 2023
    a, Jahrestätigkeitsbericht des Vorstands für 2023 (schriftlich)
    b, Kassen- und Finanzbericht 2023 (schriftlich)       
    c, Bericht der Revisoren                                           
    d, Aussprache zu den Berichten                   
    e, Beschlüsse über den Jahresabschluss 2023 und über die Entlastung des Vorstands für 2023
  • Ehrungen                   
  • Informationen aus der Theaterleitung
  • Tätigkeitsschwerpunkte im Zeitraum 2024/25 und Beschlüsse

a, Vereinsaufgaben und Förderschwerpunkte 2024/25        

b, Bericht zum Stand Spendenaktion und Flügelrestaurierung

c, Begründung der Beschlussvorlagen durch die Einreicher

d, Aussprache zu TOP 4 und 5                                                                    
e, Beschluss über die Förderung einer Inszenierung 2024/25        
f,  ggf. Beschluss über geeignete Maßnahmen zur Unterstützung des Theaters in der aktuellen Situation                                                                            

Wichtiger Hinweis: Auszug aus Vereinssatzung § 8 (4): Jedes Mitglied kann bis spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung beim Vereinsvorstand schriftlich eine Ergänzung der Tagesordnung beantragen. Über den Antrag entscheidet der Vorstand. Über Anträge zur Tagesordnung, die vom Vorstand nicht aufgenommen wurden oder die erstmals in der Mitgliederversammlung gestellt werden, entscheidet die Mitgliederversammlung.

Für die Planung und Vorbereitung bitten wir um baldige Rückmeldung betreffs der Teilnahme (Anmeldung und ggf. Absage) aber spätestens bis zum 21.05.2024 (per E-Mail / Brief / Tel. an ein Vorstandsmitglied).

Prof. Dr. Bärbel Fliegel

Vorsitzende