Ausfahrt zum Tom Pauls Theater nach Pirna

Tom Pauls Theater Pirna

Die diesjährige Theaterausfahrt führte uns Zittauer Theaterfreunde auf vielfachen Wunsch am 09. Juni 2018 in das Tom Pauls Theater nach Pirna. Schon im November, zum offiziellen Kartenvorverkaufsstart,  hatte sich der Verein 45 Tickets gesichert. Denn die Veranstaltungen sind regelmäßig ausverkauft – vor allem die mit Tom Pauls selbst. Es brauchte keine 24 Stunden, und die Karten waren an den Mann oder die Frau gebracht. Die Nachfrage war sogar so groß, dass viele Interessenten nur auf die Warteliste kamen. Mancher hoffte natürlich, doch noch zum Zuge zu kommen. Letztlich hatten alle von der Warteliste die Chance, mitzufahren, da es wider Erwarten doch eine ganze Reihe von gesundheitsbedingten und familiären Ausfällen gab.

Die Mitfahrer – das waren Vereinsmitglieder mit Familie und Freunden, aber auch interessierte Außenstehende – erlebten einen schönen Nachmittag und Abend.

Trotz Gewitterregens zum Start der Busausfahrt und einiger Umleitungen konnten wir nach einer Fahrt durch die Oberlausitz das Ziel im der Sächsischen Schweiz pünktlich erreichen. Es blieb noch etwas Zeit für einen Bummel durch die malerische Altstadt Pirnas und für eine kulinarische Stärkung. Mancher fand in Ilses Kaffeestube Platz, aber auch rund um den wunderschönen  Marktplatz bot sich eine unerwartete Vielfalt von Gaststätten und Cafés mit Außenplätzen an. Da reift schon bei Manchem der Entschluss: demnächst wieder einmal nach Pirna!

Das direkt am Markt gelegene Peter-Ulrich-Haus beinhaltet neben dem Theater, die Ilse-Bähnert-Stiftung, Ausstellungen, Gastronomie und ein Lädchen. Es ist das Baumeisterhaus des berühmten sächsischen Architekten aus der Spätgotik, das dank des Engagements von Tom Pauls hervorragend restauriert nun seit 2011 mit Theater, Kabarett, Gastspielen und vielfältigen kulturellen Angeboten die Gäste aus Nah und Fern anzieht. Wir konnten den vielseitigen Akteur, Theaterleiter, Schauspieler, Autor, Musiker persönlich erleben. Tom Pauls las und erzählte aus seinen privaten Erinnerungen „Das wird mir nicht nochmal passieren – meine fabelhafte Jugend“ in seiner unverwechselbaren Art, spielte Gitarre und sang mit der Begleitband, in der zwei Söhne mitspielten, die kultigen Rocksongs  der Jugendzeit. Von Anfang an war das Publikum aktiv dabei, hat man doch das eine oder andere  so ähnlich oder auch ganz anders erlebt und nach den Hits getanzt. Trotz der tropischen Temperaturen im Zuschauerraum wurde mitgeklatscht  und -gesungen. Gut, dass es in der Pause erfrischende Getränke im historischen Gemäuer gab und sich zugleich die Möglichkeit bot, einen Blick in die Ausstellungen  über Lene Voigt und über die Restaurierungsarbeiten am Baumeisterhaus zu werfen sowie die anderen Räumlichkeiten kennen zu lernen.  

Fazit: Die Theaterfahrt 2018 war ein schönes Erlebnis für die Vereinsfreunde und Theaterliebhaber. Bleibt zu wünschen, dass die Mitfahrer nicht nur  bei der nächsten Fahrt wieder mit auf Reisen gehen, sondern auch dem Zittauer Theater die Treue halten und bei dem einen oder anderen Vorhaben der Zittauer Theaterfreunde  mit dabei sind!

Für den Vorstand
Prof. Dr. Bärbel Fliegel und Jan Lange

Zittauer Theaterfreunde bereiten Freude zum Welttheatertag

Anlässlich des Welttheatertages haben die „Freunde des Zittauer Theaters“ allen Mitarbeitenden am Zittauer Standort eine Piccoloflasche Sekt verziert mit einer Osterglocke als Überraschung überbracht. Damit sagen wir ein „Dankeschön“ für die hervorragende Arbeit vor und auch hinter der Theaterbühne. Der Dank der Vereinsmitglieder soll auch motivieren, weiterhin interessante Stücke auf die Bühne zu bringen“, so Jens Hentschel-Thöricht von den Theaterfreunden Zittau.

Gemeinsam mit dem Theater ist es dem Verein ein Anliegen, in der Öffentlichkeit auf die Bedeutung der Bühnenkunst für die gesamte Gesellschaft aufmerksam zu machen.

GERHART-HAUPTMANN-THEATER – Buchstabenaktion

Liebe Freunde des Zittauer Theaters,

Buchstaben

die Mitglieder des Vereins „Freunde des Zittauer Theaters e.V.“ haben sich nach der Sanierung des Zittauer Theaters dafür stark gemacht, dass der Name GERHART-HAUPTMANN-THEATER mit neuen Buchstaben wieder an der Fassade angebracht wird und das Haus so auch schon von weitem als Theater erkennbar bleibt.

Die Herstellung und die Finanzierung erfolgten vollständig über den Verein. Damals wurden  viele der Buchstaben von langjährigen Vorstandsmitgliedern, Theaterfreunden und Sponsoren refinanziert. Sie freuen sich ein Pate für einen bestimmten Buchstaben zu sein und haben dafür die Herstellungskosten von 250 Euro übernommen.

Nun ist wieder Bewegung in die Angelegenheit gekommen. Es wurden nochmals vier Buchstaben vergeben. Der Vorstand möchte die Aktion in nächster Zeit weiter führen und beenden. Die Förderer sollen anlässlich einer Premiere auf einer Tafel im Eingangsfoyer des Theaters für ihr Engagement geehrt werden. Zugleich werden die Buchstaben endgültig an das Theater übergeben.

Wollen Sie auch dabei sein? Es sind derzeit noch 5 Buchstaben frei. Jeder einzelne ist mit einer Spende an die „Freunde des Zittauer Theaters“ in Höhe von 250 Euro verbunden. (Die Buchstaben sind natürlich längst vom Verein bezahlt. Das Geld fließt dann in unsere laufenden Aktionen.)

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Vorstand.

Prof. Dr. Bärbel Fliegel

Willkommen, Bienvenue, Welcome – im Zittauer „Cabaret“!

Eine stimmige, gut ausgestattete  und tiefgehende Inszenierung des bekannten Musicals feierte gestern eine begeistert aufgenommene Premiere. Das spiel-, sang-und tanzfreudige Schauspielensemble überzeugte das Publikum und riss es zu Begeisterungsstürmen und langem Schlussapplaus mit Standing Ovations hin. Alle haben ihr Bestes und mehr gegeben und sind hier zu würdigen, herausragend agieren Martha Pohla als Sally Bowles und Stephan Bestier als Conférencier.

Erwähnenswert ist auch die Leistung der drei Mitglieder des TheaterJugendClubs, die unverkrampft und mit körperlichem Einsatz als Braunhemden die immer bedrückender werdende Situation des aufkommenden Nationalsozialismus verkörpern. Sie haben vermutlich bei der Erarbeitung Erkenntnisse und Eindrücke zur Zeitgeschichte nicht nur auf rationaler sondern auch auf emotionaler Ebene gewinnen können. Mich – wie viele ältere Zuschauer – macht die Ähnlichkeit der Entwicklungen und Ereignisse in  den zwanziger Jahren und in der Gegenwart betroffen und ratlos. Die Inszenierung der Intendantin Dorotty Szalma ist hochaktuell und zugleich unterhaltend.

Mit Berechtigung wurde nach der Premierenvorstellung im Foyer im Kreise der Familien, Freunde, Kollegen und Theaterfreunde noch lange gefeiert. Die Inszenierung ist ein Glanzpunkt der Theatersaison. Wir Freunde des Zittauer Theaters bedankten uns bei allen Beteiligten mit einer großen handwerklich und künstlerisch mit Marzipan gestalteten Torte vom Café Weber, die anschließend angeschnitten und verspeist wurde.

Fazit: Als Theaterfreund sollte man das Stück nicht verpassen! Schnell Karten für die nächsten Vorstellungen sichern!

Prof. Dr. Bärbel Fliegel

Freunde des Zittauer Theaters haben Herz für Kinder

300 Euro übergaben am 11. August 2017 die Vorsitzende der Freunde des Zittauer Theaters Prof. Dr. Bärbel Fliegel und Schatzmeister Jens Hentschel-Thöricht an Katja Schönborn, Geschäftsführerin des Zittauer Ortsverbandes des Deutschen Kinderschutzbundes.   
Mit der finanziellen Unterstützung wird Kindern ein Besucher im Zittauer Theater ermöglicht. Dieser Wunsch wurde von den Kindern schon oft geäußert. „Gern unterstützten wir den Deutschen Kinderschutzbund bei seiner Arbeit mit dieser Spende. Wir sind der Überzeugung, dass Kultur bildet und Freude bereitet“, so Prof. Dr. Bärbel Fliegel.
Frau Schönborn ergänzt: Im Namen der Kinder sage ich „Danke“ für diese Unterstützung. Ich freue mich, dass damit ein Wunsch der Kinder erfüllt werden kann. Mit dieser Hilfe erhalten alle Kinder die Möglichkeit, den Zauber eines Theaterbesuchs zu genießen.