Ausfahrt zum Tom Pauls Theater nach Pirna

Tom Pauls Theater Pirna

Die diesjährige Theaterausfahrt führte uns Zittauer Theaterfreunde auf vielfachen Wunsch am 09. Juni 2018 in das Tom Pauls Theater nach Pirna. Schon im November, zum offiziellen Kartenvorverkaufsstart,  hatte sich der Verein 45 Tickets gesichert. Denn die Veranstaltungen sind regelmäßig ausverkauft – vor allem die mit Tom Pauls selbst. Es brauchte keine 24 Stunden, und die Karten waren an den Mann oder die Frau gebracht. Die Nachfrage war sogar so groß, dass viele Interessenten nur auf die Warteliste kamen. Mancher hoffte natürlich, doch noch zum Zuge zu kommen. Letztlich hatten alle von der Warteliste die Chance, mitzufahren, da es wider Erwarten doch eine ganze Reihe von gesundheitsbedingten und familiären Ausfällen gab.

Die Mitfahrer – das waren Vereinsmitglieder mit Familie und Freunden, aber auch interessierte Außenstehende – erlebten einen schönen Nachmittag und Abend.

Trotz Gewitterregens zum Start der Busausfahrt und einiger Umleitungen konnten wir nach einer Fahrt durch die Oberlausitz das Ziel im der Sächsischen Schweiz pünktlich erreichen. Es blieb noch etwas Zeit für einen Bummel durch die malerische Altstadt Pirnas und für eine kulinarische Stärkung. Mancher fand in Ilses Kaffeestube Platz, aber auch rund um den wunderschönen  Marktplatz bot sich eine unerwartete Vielfalt von Gaststätten und Cafés mit Außenplätzen an. Da reift schon bei Manchem der Entschluss: demnächst wieder einmal nach Pirna!

Das direkt am Markt gelegene Peter-Ulrich-Haus beinhaltet neben dem Theater, die Ilse-Bähnert-Stiftung, Ausstellungen, Gastronomie und ein Lädchen. Es ist das Baumeisterhaus des berühmten sächsischen Architekten aus der Spätgotik, das dank des Engagements von Tom Pauls hervorragend restauriert nun seit 2011 mit Theater, Kabarett, Gastspielen und vielfältigen kulturellen Angeboten die Gäste aus Nah und Fern anzieht. Wir konnten den vielseitigen Akteur, Theaterleiter, Schauspieler, Autor, Musiker persönlich erleben. Tom Pauls las und erzählte aus seinen privaten Erinnerungen „Das wird mir nicht nochmal passieren – meine fabelhafte Jugend“ in seiner unverwechselbaren Art, spielte Gitarre und sang mit der Begleitband, in der zwei Söhne mitspielten, die kultigen Rocksongs  der Jugendzeit. Von Anfang an war das Publikum aktiv dabei, hat man doch das eine oder andere  so ähnlich oder auch ganz anders erlebt und nach den Hits getanzt. Trotz der tropischen Temperaturen im Zuschauerraum wurde mitgeklatscht  und -gesungen. Gut, dass es in der Pause erfrischende Getränke im historischen Gemäuer gab und sich zugleich die Möglichkeit bot, einen Blick in die Ausstellungen  über Lene Voigt und über die Restaurierungsarbeiten am Baumeisterhaus zu werfen sowie die anderen Räumlichkeiten kennen zu lernen.  

Fazit: Die Theaterfahrt 2018 war ein schönes Erlebnis für die Vereinsfreunde und Theaterliebhaber. Bleibt zu wünschen, dass die Mitfahrer nicht nur  bei der nächsten Fahrt wieder mit auf Reisen gehen, sondern auch dem Zittauer Theater die Treue halten und bei dem einen oder anderen Vorhaben der Zittauer Theaterfreunde  mit dabei sind!

Für den Vorstand
Prof. Dr. Bärbel Fliegel und Jan Lange

Grande Dame feiert 90. Geburtstag

Liebevoll wird Frau Meinck „Dorchen“ genannt und ist hochgeschätzte Diva im Theater-Senioren-Club (TSC). Die 9 Jahrzehnte sieht man ihr nicht an. Sie strahlt eine bewundernswerte geistige Frische aus, interessiert sich nicht nur für das Theater. Als Bibliothekarin hatte sie ihre Liebe zur Literatur entdeckt. Bücher wurden nach der Heirat mit Kinder- und Jugendbuchautor Willi Meinck (1914-1993) ein Interessengebiet. Ihre Begeisterung zum Singen und Theaterspielen behielt sie, wirkte hin und wieder als Statistin. Ein Aufruf zur Bildung eines Seniorentheaters am GHT Zittau zündete ihr Interesse. Sie zählte zu den Gründungsmitgliedern des TSC im Jahre 2003.
Zum 90. Geburtstag am 3. Juni 2018 blickt Frau Meinck auf ein 15jähriges erfolgreiches Theaterspiel in tragenden Rollen zurück. Dazu zählen 95 Aufführungen nicht nur im GHT Zittau, sondern auch in Görlitz, Bautzen, Löbau, Plauen, Eibau, Rothenburg, Großhennersdorf (Hillersche Villa) und weiteren oberlausitzer Gemeinden. Trotz ihres hohen Alters beeindruckt sie als „mit Abstand dienstälteste Senioren-Schauspielerin“ immer wieder das Publikum mit markanter Sprachkultur, beeindruckendem Gesang und erstaunlicher Gedächtnisleitung. Der regelmäßige und intensive Beifall der Besucher für Frau Meinck sowohl während und besonders am Ende jedes Theaterstücks zeugt von Anerkennung und Achtung ihrer besonderen Leistungen.
Die Mitglieder des TheaterSenorenClubs am GHT Zittau wünschen ihrer Diva zum Geburtstag Gesundheit und weiterhin gemeinsame Arbeit.

„SprungBühne Zittau“ kann „Vorhang auf“ werden

Ihre Hilfe ist nötig: Aus „SprungBühne Zittau“ kann „Vorhang auf“ werden – Fortsetzung unserer Broschüre

Sprung-Bühne ZittauVon unserer Broschüre ‚SprungBühne Zittau‘ gibt es nur noch ganz wenige. Es ist also wieder Zeit, etwas Neues zu drucken.
Doch wir wollen nicht einfach nur die alte Broschüre neu auflegen, sondern wir wollen eine vollkommen neue erarbeiten. Doch dazu brauchen wir Ihre Unterstützung und Anregungen. Die neue Broschüre mit dem Arbeitstitel ‚Vorhang auf!‘ soll verschiedene Episoden aus über 200 Jahren Zittauer Theatergeschichte beinhalten. Schwerpunkte sind die Geschichte des Hauses, Schauspieler, die in Zittau auf der Bühne standen, und Episoden aus der Theaterarbeit.
Seit einigen Monaten arbeiten wir bereits an dem Heftchen, haben mittlerweile auch schon zahlreiche Geschichten und Daten zusammengetragen. Sie können diese Sammlung mit Ihren Theatererlebnissen und Anregungen ergänzen. Wenn Sie selbst an der Geschichte des Theaters interessiert sind und vielleicht spannende Fakten gesammelten haben, dann würden wir uns freuen, wenn Sie uns diese zur Verfügung stellen könnten. Vielleicht haben Sie ja aber auch Fotos vom Theater aus früheren Zeiten. Oder Sie kennen Schauspieler, die in Zittau sehr lange oder auch nur einige Jahre tätig waren. Vielleicht sind Sie ja auch selbst Schauspieler am Zittauer Theater gewesen und können aus Ihrer Zeit berichten. In der Broschüre ‚SprungBühne Zittau‘ hatten wir ja vor allem Schauspieler vorgestellt, die später bei Film und Fernsehen Karriere gemacht haben. Doch es gibt natürlich viele mehr Darsteller, die nach ihrer Zittauer Zeit an anderen Theatern gespielt haben oder das hiesige Ensemble über Jahrzehnte geprägt haben. Wir denken da nur an Wolfgang Adam, Christine Gabsch oder Lothar Bauerfeind. Das ist natürlich nur eine ganz kleine Auswahl. Ältere Theaterfreunde werden sich vielleicht auch noch an Namen wie Reinhard Simon, Gösta Knothe, Gerd Opitz, Renate Pick, Gisela Findeisen, Rike Eckermann, Erich Weingärtner und viele andere erinnern. Sie sehen, das Kapitel Schauspieler wird auch in der neuen Broschüre einen großen Anteil einnehmen. Aber diesmal wollen wir uns eben nicht darauf beschränken. Wir wollen auch von besonderen Inszenierungen wie beispielsweise „Rocky Horror Show“, „Jedermann“, „Ladies Night“ oder „Aber Herr Preil“ berichten, wollen Sie in das Theater im Jahr 1958 entführen und Besucherzahlen aufzeigen. Sicher hat jeder von Ihnen seine ganz eigenen Erfahrungen mit dem Theater und seinen Mitarbeitern und kann eine lesenswerte Episode zur neuen Broschüre beitragen. Wir würden uns über eine rege Beteiligung freuen. Schön wäre es, wenn wir dieses Jahr die neue Broschüre noch drucken und Ihnen dann vorstellen können.

Alle Stühle im Hauptsaal des Theaters haben einen „Besitzer“ gefunden!

Im April 2018 wurde eines der originellsten Projekte der Zittauer Theaterfreunde erfolgreich abgeschlossen. Alle 399 Sessel wurden von Theaterfreunden aus Zittau und Umgebung  sowie  von Fans aus anderen Orten Deutschlands „gekauft“. Diese außergewöhnliche Form der Spendensammlung konnte nun erfolgreich abgeschlossen werden. Großes Dankeschön an Alle, die diese Initiative ins Leben gerufen und daran mitgewirkt haben. Danke allen Spenderinnen und Spendern.

Wer sich nun in einer anderen Form für das Theater engagieren möchte, der hat die Möglichkeit für den Erwerb eines Buchstaben am Hauptgebäude des Zittauer Theaters.  Unser Schatzmeister Jens Hentschel-Thöricht informiert Euch gern. Schreibt ihn einfach eine Mail an jens.hentschel-thoericht@gmx.de oder ruft ihn an 03583 586017.

Frühjahrsputz – muss sein

Frühjahrsputz

Frühjahrsputz im Vereinstreff gestern. Bei uns packt die Vorsitzende selbst mit an. Fenster, Türen und Fußboden glänzen wieder und es hat auch noch Spaß gemacht.

In den nächsten Wochen wird der „Waldgeist“ im Treff geprobt, wir werden mal reinschauen…

Karten für Sommertheater 2018 begehrt

Karten für das Sommertheater sind begehrt

Mit Sitzkissen und Decke bestens ausgerüstet waren einige Theaterliebhaber, die seit 8:15 Uhr auf die Öffnung der Kasse des Gerhart-Hauptmann-Theaters in Zittau warteten.  Etwas Geduld auf die begehrten Karten war gefragt, denn die Karten für die besten Plätze und viel mehr die vielversprechenden Aufführungen waren begehrt.

Die „Freunde des Zittauer Theaters“ e.V. verkürzten die Wartezeit mit Informationen über den Verein. Erfreut zeigten sich viele Wartende über die Information, dass ein Geländer vor dem Theater dieses Jahr errichtet werden soll. Die „Freunde des Zittauer Theaters“ hatten in den letzten beiden Jahren um Spenden für dieses Projekt geworben.

Besonders erfreut zeigten sich die Wartenden über eine kleine Überraschung der Theaterfreunde. Jeder Kartenerwerber bekam einen Frühlingsgruß in Form einer Osterglocke überreicht. „Eine schöne Aktion der Theaterfreunde, danke für ihre Engagement zur Stärkung des Theaterstandortes Zittau“, so eine Kartenkäuferin aus Löbau.

Tödliche Liebe feiert großartige Premiere

Theaterliebhaber waren gespannt. Gespannt auf die Kriminalkomödie des TheaterSeniorenClubs „Tödliche Liebe“. Keine einzige Karte mehr war an der Kasse vor Beginn der Erstaufführung zu haben.

Das neue Stück des TheaterSeniorenClubs handelt von unerwiderter Liebe, Eifersucht und der immerwährenden Frage, ob das Leben die Kunst inspiriert oder die Kunst das Leben.

Allergrößten Respekt an die Schauspielenden, die wie der Name „TheaterseniorenClub“ vermuten lässt, keine Teenager mehr sind. Unter Regie von Mechthild Roth begeisterten Dora Meinck, Gisela Engelage, Christel Gorgius, Renate Hoffmann, Elvira Kulins, Ruth Rother, Manfred Ball, Reiner Thiele und Reinhard Thöns.

Unsere Vorsitzende Prof. Dr. jur. Bärbel Fliegel überreichte im Namen der „Freunde des Zittauer Theaters“  den Mitwirkenden ein Premierengeschenk. Etwas für das gemütliche Beisammen am Nachmittag, was das Herz der junggebliebenen Schauspieler sicher erfreuen wird.

Alle, die dieses großartige Stück zur Premiere verpasst haben, sollten sich die weiteren Spieltermine im Zittauer Theaterfoyer bereits jetzt in den Kalender schreiben und vor allem gleich Karten dafür besorgen.

Zum Stück:
Luise Jäger lädt ein: Ein entspanntes Wochenende mit Verwandten auf ihrem Anwesen. Was jedoch keiner der Gäste ahnt, ist, dass bald einer von ihnen tot sein wird. Wer könnte den charmanten Johann umgebracht haben? Schnell wird klar, dass der insbesondere von den Frauen begehrte Johann sich durch sein Handeln nicht nur Freunde gemacht hat. Mit der Waffe in der Hand, wird seine aufgelöste Frau neben ihm gefunden. Doch jeder hätte ein Motiv und die Gelegenheit an eine Waffe zu kommen sowieso, wo die verwirrte Hausherrin ihren Waffenschrank doch offen stehen ließ…

GERHART-HAUPTMANN-THEATER – Buchstabenaktion

Liebe Freunde des Zittauer Theaters,

Buchstaben

die Mitglieder des Vereins „Freunde des Zittauer Theaters e.V.“ haben sich nach der Sanierung des Zittauer Theaters dafür stark gemacht, dass der Name GERHART-HAUPTMANN-THEATER mit neuen Buchstaben wieder an der Fassade angebracht wird und das Haus so auch schon von weitem als Theater erkennbar bleibt.

Die Herstellung und die Finanzierung erfolgten vollständig über den Verein. Damals wurden  viele der Buchstaben von langjährigen Vorstandsmitgliedern, Theaterfreunden und Sponsoren refinanziert. Sie freuen sich ein Pate für einen bestimmten Buchstaben zu sein und haben dafür die Herstellungskosten von 250 Euro übernommen.

Nun ist wieder Bewegung in die Angelegenheit gekommen. Es wurden nochmals vier Buchstaben vergeben. Der Vorstand möchte die Aktion in nächster Zeit weiter führen und beenden. Die Förderer sollen anlässlich einer Premiere auf einer Tafel im Eingangsfoyer des Theaters für ihr Engagement geehrt werden. Zugleich werden die Buchstaben endgültig an das Theater übergeben.

Wollen Sie auch dabei sein? Es sind derzeit noch 5 Buchstaben frei. Jeder einzelne ist mit einer Spende an die „Freunde des Zittauer Theaters“ in Höhe von 250 Euro verbunden. (Die Buchstaben sind natürlich längst vom Verein bezahlt. Das Geld fließt dann in unsere laufenden Aktionen.)

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Vorstand.

Prof. Dr. Bärbel Fliegel

Willkommen, Bienvenue, Welcome – im Zittauer „Cabaret“!

Eine stimmige, gut ausgestattete  und tiefgehende Inszenierung des bekannten Musicals feierte gestern eine begeistert aufgenommene Premiere. Das spiel-, sang-und tanzfreudige Schauspielensemble überzeugte das Publikum und riss es zu Begeisterungsstürmen und langem Schlussapplaus mit Standing Ovations hin. Alle haben ihr Bestes und mehr gegeben und sind hier zu würdigen, herausragend agieren Martha Pohla als Sally Bowles und Stephan Bestier als Conférencier.

Erwähnenswert ist auch die Leistung der drei Mitglieder des TheaterJugendClubs, die unverkrampft und mit körperlichem Einsatz als Braunhemden die immer bedrückender werdende Situation des aufkommenden Nationalsozialismus verkörpern. Sie haben vermutlich bei der Erarbeitung Erkenntnisse und Eindrücke zur Zeitgeschichte nicht nur auf rationaler sondern auch auf emotionaler Ebene gewinnen können. Mich – wie viele ältere Zuschauer – macht die Ähnlichkeit der Entwicklungen und Ereignisse in  den zwanziger Jahren und in der Gegenwart betroffen und ratlos. Die Inszenierung der Intendantin Dorotty Szalma ist hochaktuell und zugleich unterhaltend.

Mit Berechtigung wurde nach der Premierenvorstellung im Foyer im Kreise der Familien, Freunde, Kollegen und Theaterfreunde noch lange gefeiert. Die Inszenierung ist ein Glanzpunkt der Theatersaison. Wir Freunde des Zittauer Theaters bedankten uns bei allen Beteiligten mit einer großen handwerklich und künstlerisch mit Marzipan gestalteten Torte vom Café Weber, die anschließend angeschnitten und verspeist wurde.

Fazit: Als Theaterfreund sollte man das Stück nicht verpassen! Schnell Karten für die nächsten Vorstellungen sichern!

Prof. Dr. Bärbel Fliegel

Gelungener „Stammtisch Spezial“

Am 31. Januar 2018 trafen sich 13 Theaterfreunde zum „Stammtisch Spezial“ mit dem Chefdramaturgen für Schauspiel des GHT Gerhard Herfeldt. Zentrales Thema war die Vorbereitung der Inszenierung des Lustspiels „Die Mitschuldigen“ von J. W. v. Goethe. Nach grundlegenden interessanten Informationen zu Entstehung, Inhalt, Hintergrund und Wirkung des frühen Goethe-Stückes konnten die Teilnehmer in der lebhaften Diskussion auch Wissenswertes über die Tätigkeit eines Dramaturgen erfahren. Der Vorstand dankte dem Gast herzlich für die interessanten Einblicke in die Inszenierungstätigkeit.

Ein weiterer Stammtisch zur  geplanten Inszenierung „Die Mitschuldigen“ fand am 7. März 2018 statt. Regisseurin Frau Carla Niewöhner und die für die Ausstattung verantwortliche Theatermitarbeiterin Gretl Kautsch gaben unterhaltsam Einblick in Ihre Arbeit. Durch das direkte Gespräch mit den Theaterschaffenden wurde uns Laien noch deutlicher, wie aufwendig und differenziert der Prozess von der  dramaturgischen Aufarbeitung, der ersten Probe bis hin zur Premiere verläuft. Das Fazit: Teamarbeit ist das “ A und O“ für eine gelungene Inszenierung – jeder der Beteiligten „spielt“ eine Hauptrolle.