Und demnächst wieder einmal ins Theater

Liebe Theaterfreunde,

nun ist der Spielbetrieb im Gerhart-Hauptmann-Theater in vollem Gange. Etwas Hektik aber auch Aufbruchsstimmung aller Beteiligten ist in der Anfangsphase zu verspüren. Die ersten Premieren sind erfolgreich verlaufen und auch der Konzertbetrieb läuft planmäßig. Die Operette „Der liebe Augustin“ findet in Görlitz viel Anklang beim Publikum. Da sollte man nicht zu viel Wert auf die etwas durchwachsene Kritik von J. D. Schubert in der Sächsischen Zeitung legen. Selbst ansehen und urteilen ist angesagt. Der Geschmack und die Ansprüche sind verschieden und einem entspannten Abend steht in jedem Fall nichts im Wege. Die Inszenierung kommt noch ein paar Mal – auch am Silvestertag – in Görlitz auf die Bühne und steht im März im Zittauer Spielplan. Freuen wir uns drauf!  
Um beim Musikalischen zu bleiben: Am 13. November wird die Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Kurt Weill und Berthold Brecht endlich Premiere haben. Die letzte Inszenierung des ehemaligen Intendanten Klaus Arauner wird vier Mal aufgeführt und nicht nach Zittau kommen. Für Fans dieses immer noch aktuellen Werkes lohnt sich dann der Weg nach Görlitz bestimmt.

In Zittau hatte am letzten Wochenende „Slapstick“ Premiere. Im Publikum fanden sich neben den Zittauer Premierenabonnenten auch der Autor Wieland Schwanebeck und viele Angehörige und Freunde des Autors, des Regisseurs und des Bühnenbildners. Die Leitungsriege des Theaters aus Görlitz und Zittau war anwesend, so dass ich die neue Verbundenheit des Gerhart-Hauptmann-Theaters spüren konnte. Das Stück über die Begegnung von Charlie Chaplin und Orson Welles und die Hintergründe zur Entstehung des Films „Monsieur Verdoux“ nimmt nach einigen Längen im ersten Teil nach der Pause Fahrt auf und wird unter der Regie des neuen Schauspieldirektors Ingo Putz dann auch dem Titel gerecht. Die vier Schauspieler werden vom umfänglichen Text und den Einlagen gefordert. Neben Tilo Werner, Philipp Scholz und Martha Pohla spielt der Gast Gen Seto den japanischen Diener von Chaplin. Am 5. November können neben dem Film über den Pariser Frauenmörder auch andere berühmte Filme der Protagonisten im Kronenkino in einer langen Kinonacht gesehen werden. Wir laden die Theaterfreunde herzlich ein, den Termin als „Stammtisch extra“ wahrzunehmen und so das Theaterstück cineastisch zu ergänzen.

Einige Tage zuvor hatte die Theaterserie „Selfies einer Utopie“ von Nicola Bremer unter seiner Leitung in Zittau Premiere. Die Spieler Sabine Krug, Paul-Antoine Nörpel und David Thomas Pawlak standen vor der Herausforderung, einen unbekannten Text zu lesen und nach Anweisungen des Autors, die er auf großen Pappen hochhielt, zu gestalten und schnell zu reagieren. Das führte zu äußerst komischen Situationen und die Akteure konnten ihrem Affen Zucker geben. Mal kräftig, mal weinerlich, dann wieder ängstlich, divenhaft oder gar singend wurden die Worte an die Zuschauer gebracht. Dabei nimmt der Text auch aktuell-politische und lokale Vorgänge auf und stellt ernste Fragen, die aber durch die Komik des Spiels gebrochen werden. Die Aufführung tags darauf in Görlitz war mit anderen Spielern (Maria Weber, Marc Schützenhofer und Fabian Quast) ebenso sehenswert. Jeder Abend ist ein Unikat und so nicht wiederholbar. Ein sehr gelungener Versuch der Theatergestaltung, der auch das zahlreiche junge Publikum sichtlich ansprach. Im Januar und im März gibt es wieder einen Teil. Vielleicht sind Sie dabei?

Nun steht einem Besuch zu den Vorstellungen in Zittau und Görlitz fast nichts mehr im Wege. Es beginnt der Vorverkauf für Dezember und Januar. Leider ist der Spielplan auf der Web-Seite des GHT für Dezember noch nicht vollständig. Er wird hoffentlich bald fertig und sichtbar sein. Natürlich ist die Pandemie nicht vorbei, die 3-G-Regel ist festgelegt sowie Maskenpflicht bis an den Platz. Die Säle sind wieder normal mit Sitzreihen hergerichtet, aber noch können nicht alle Plätze besetzt werden.

Ihre Dr. Bärbel Fliegel

Zum Ende der Saison 20/21

Liebe Theaterfreunde,

nun ist sie zu Ende – die ungewöhnliche Theatersaison 2020 /21 der GHT. Nach dem noch relativ normalen Start der Spielzeit im September und Oktober mit genehmigten Hygienekonzepten kam das lange Aus für die Theaterkunst durch die Schließung vom November 2020 bis Mai 2021. Erst mit dem Start des Sommertheatersaison konnten nach und nach wieder Theaterangebote gemacht und die Zuschauer langsam zurückgewonnen werden. Besonders erfreulich war, dass es ab Juli möglich war, die Spielstätten mit vielen Zuschauern zu füllen. So konnte das Publikum in Görlitz das Musical „Evita“ in einer corona-gerechten Inszenierung sehen. Im Zittauer Klosterhof gab es gleich mehrere Angebote: die Krimikomödie „Beute“ und den Monolog „Nippeljesus“, mit dem Marc Schützenhofer die Zuschauer fesselte. Zuletzt standen noch Vorstellungen auf der Waldbühne in Jonsdorf an, wo „Die rechte und die linke Hand des Teufels“ mit viel Klamauk, den üblichen Kampfszenen und Pyrotechnikeinsatz Alt und Jung unterhielt. Ich hoffe, Sie waren beim Sommertheater wieder dabei.

Mein Fazit: Alles war durchaus sehenswert und brachte etwas Normalität für die Akteure und das Publikum zurück. Leider spielte der Wettergott in diesem Sommer nicht immer mit und auch vor krankheitsbedingen Ausfällen blieb das Ensemble nicht verschont. Man muss es dem kleinen Team aber lassen: es zeigte viel Einsatz, hielt auch bei Regen durch und holte kurzfristig als Ersatz auch Ausschnitte aus „Loriot“ auf die Bühne.

Der Sommer atmet aber auch Abschied. Drei bereits vorbereitete Inszenierungen wurden im Zittauer Haus noch auf der großen Bühne zur Premiere gebracht. Leider werden wir diese Stücke im Herbst nicht mehr zu sehen bekommen. Die neue Leitung übernimmt – anders als in Görlitz – außer dem Klassenzimmerstück nichts in die neue Spielzeit.  Die Schauspielintendantin Dorotty Szalma und der Generalintendant Klaus Arauner wurden offiziell verabschiedet. Auch wir Theaterfreunde haben ihnen Dank gesagt und Glück gewünscht. Vielleicht bleibt ihnen künftig etwas Zeit, in unserem Theaterbuch „Vorhang auf!“ zu stöbern, welches wir zum Abschied überreichten.

Nun steht der verdiente Urlaub für Künstler und Mitarbeiter an. Die Proben für die neue Saison haben unter der Leitung des neuen Schauspieldirektors Ingo Putz schon begonnen. Wir sind natürlich gespannt und drücken die Daumen für einen guten Start. Zunächst aber: Gute Erholung!

Liebe Theaterfreunde,

merken Sie sich bitte schon die wichtigen Termine in der 38. Kalenderwoche vor.
Am Mittwoch, dem 22. September 2021 ist unsere Jahresversammlung, für Sie die Einladung im letzten Mitgliederbrief erhalten haben. In einem festlichen Teil wollen wir dabei auch auf 30 Jahre Verein schauen und gemeinsam feiern. Bitte kommen Sie zahlreich!

Am 25. September können Sie sich in der Spielzeiteröffnungsgala auf die nächste Spielzeit einstimmen und sich ein Bild vom neuen Leitungsteam des GHT machen. Gleich am nächsten Tag ist nicht nur Bundestagswahl, sondern auch der Tag der offenen Tür im Zittauer Theater mit einem vielfältigen Programm und Einblicken hinter den Kulissen. Vielleicht ist für Sie aber auch der tiefere Einblick in das Görlitzer Haus bereits am 12.09.2021 interessant?

Wir freuen uns auf eine gute Spielzeit, die möglichst wenig von Corona beeinträchtigt wird.
Wir sehen uns in unserem Theater!

Ihre
Prof. Dr. Bärbel Fliegel

Willkommen zum Theaterstammtisch

Am 27. Juni, um 15 Uhr, findet ein „Kaffeeklatsch“-Stammtisch des Zittauer Theatervereins mit Frau Angelika Wolfsdorf im Schiller-Forum, Schillerstraße 30, in Zittau statt. Der Eintritt ist frei. Vorstandsmitglied Jan Lange wird mit der Löbauerin über den Theaterbus, den sie seit fast 40 Jahren organisiert, und viele andere Theatererlebnisse sprechen. Das neue Theaterbuch „Vorhang auf – Episoden aus über 200 Jahren Zittauer Theatergeschichte“ kann im Anschluss käuflich erworben und vom Autor oder/und Frau Wolfsdorf signiert werden.
Parkmöglichkeiten gibt es vor dem Haus auf der Schillerstraße. Bitte denken Sie aufgrund der Hygienemaßnahmen an Ihren Mund-Nasen-Schutz.

Und demnächst wieder einmal ins Theater… endlich

Liebe Zittauer Theaterfreunde,

heute gibt es unter dieser Rubrik endlich etwas Erfreuliches zu berichten: das GHT hat den Spielplan für die Sommersaison 2021 auf der Web-Seite eingestellt und schon mit dem Vorverkauf begonnen. Der findet derzeit aber nur als Reservierung telefonisch (03581 474747) oder per E-Mail ( service@g-h-t.de ) statt. So gibt es etwas Hoffnung auf einen schönen Theatersommer, wenn auch momentan eine Inzidenz von unter 100 im Landkreis Görlitz noch nicht erreicht ist. Das Theater freut sich jedenfalls, bald wieder spielen zu können und das z.T. schon länger Eingeübte dem Publikum zu präsentieren. Die Ensemblemitglieder werden – wie die Erfahrung von 2020 zeigt – nach so einer langen Zeit der Schließung reichlich Lampenfieber haben. Hoffen wir, dass das Publikum – auch unter erschwerten Bedingungen – wieder kommt und die Arbeit mit Beifall honoriert.

Ab dem 4. Juni soll im Klosterhof in Zittau „Beute“ – ein englisches Kriminal-Stück – gespielt werden. Gleich am 5. Juni startet dort auch „Nipplejesus – ein 1- Personen-Stück mit Marc Schützenhofer.
Am 9. Juli ist die Premiere auf der Waldbühne geplant, wo das für 2020 geplante Stück „Die rechte und die linke Hand des Teufels“ nach dem Film mit Bud Spencer und Terence Hill bis Mitte August sicher seine Zuschauer finden wird. Bereits ab dem 11. Juni gibt es im Görlitzer Stadthallengarten das Musical „Evita“ zu sehen. In Zittau sind neben dem Sommertheater auch noch einige Aufführungen des Märchens „Die Schöne und das Biest“ und auch „Misery“ nach Stephen King geplant.
Da kann man also schon mal planen und vorbestellen. Ich hoffe auch, dass demnächst noch mit Flyern und Plakaten vom Theater geworben und informiert wird.

Für Mai angekündigt war die Vorstellung der Pläne der neuen Intendanz für die Spielzeit 2021/22 sowie die Präsentation des neuen Auftritts des GHT. Wir Theaterfreunde warten nun gespannt darauf und freuen uns auf eine Theatersaison mit anregenden und beglückenden Theaterabenden aller Sparten.

Liebe Theaterfreunde,

weniger erfreulich ist, dass die Planungen für die Zukunft des Gerhart-Hauptmann-Theaters und der gesamten Oberlausitzer Theaterlandschaft momentan wieder in einer grundlegenden Diskussion stecken und bis zum Jahresende eine Entscheidungsfindung erfolgen soll. Sie haben bestimmt darüber z.B. aus der SZ und dem MDR erfahren. Ich hatte Sie per E-Mail bereits Ende April in einer ersten Stellungnahme darüber informiert. Leider sind die Texte und Wortmeldungen meist nur auf einer Lokalseite der SZ – diesmal vorwiegend auf der Görlitzer – zu finden, so dass man sich nur schwer ein Gesamtbild machen kann. In den nächsten Monaten stehen große Herausforderungen vor unserem Theater und vor dem Verein, für die wir Ihre Unterstützung als Theaterfreunde benötigen.  Bringen Sie sich mit Vorschlägen und Wünschen ein, wenn Sie das Theater lieben und auch in Zukunft vielfältige künstlerische Erlebnisse in unserem Zittauer Haus, in Görlitz und auf den Spielstätten des Sommertheaters erleben wollen.

Ihre

Prof. Dr. Bärbel Fliegel

Zum 80. Geburtstag

Sehr geehrter Herr Kloß, lieber Theaterfreund,

Ihren heutigen Ehrentag möchten wir Freunde des Zittauer Theaters zum Anlass nehmen, Ihnen herzliche Glückwünsche auszusprechen und dies mit einem besonderen Dank zu verbinden.  

Viele Jahre Ihres Lebens haben Sie sich für die Stadt, für den Sport und auch für das Zittauer Theater eingesetzt. Dass es heute noch besteht, ist auch Ihnen zu verdanken. Fast 30 Jahre sind Sie in der Gemeinschaft der Theaterfreunde aktiv. Viele Ihrer Ideen und Anstöße konnten durch den Verein umgesetzt und unser Theater wirksam unterstützt werden. Auch die Existenz der Bürgerstiftung für das Theater ist auf Ihren Einsatz zurück zu führen. Wir hoffen, dass dort – auch in Gemeinsamkeit mit uns – in den kommenden schwierigen Zeiten noch viel für das Theater und das Kulturleben der Stadt getan werden kann. Die jetzige lange Schließung der Kulturstätten wegen der Corona-Pandemie gibt schon einen Eindruck davon, wie sich die Gesellschaft wandelt, die so eine wichtige Komponente ihrer Verfasstheit verliert. Dem müssen wir entgegenwirken.

Für Ihr langjähriges Engagement danken wir Ihnen heute sehr herzlich. Wir wünschen Ihnen Kraft und Zuversicht für alle Ihre Vorhaben im gesellschaftlichen und im privaten Leben. Vor allem, bleiben Sie gesund! Die Pandemie verlangt uns allen immer noch sehr viel ab. So bleibt nur zu hoffen, dass man sich demnächst auch wieder im Theater und bei Kulturveranstaltungen begegnen kann.  

Herzliche Grüße

Prof. Dr. Bärbel Fliegel
Vorsitzende der Freunde des Zittauer Theaters e.V.

Zum WELTTHEATERTAG am 27. März 2021

Im letzten Jahr stand in unserem Gruß zum Welttheatertag die Feststellung, dass wegen der Corona-Pandemie nichts wie sonst war. Man konnte den Tag nicht wie üblich begehen, die geplante Vorstellung fiel aus. Damals ahnten wir nicht, dass es ein Jahr später immer noch so ist und die Theaterwelt – wie die gesamte Gesellschaft – aus den Fugen gerät. Die Theater und Kulturstätten sind wieder und schon lange geschlossen, das öffentliche Leben steht still bzw. ist aus der Bahn geworfen. Die Auswirkungen des Virus auf die Gesundheit des Einzelnen, auf die Wirtschaft, die Kulturlandschaft und das gesellschaftliche Zusammenleben sind nun viel deutlicher zu spüren. Das gibt Anlass genug, den seit 1961 international begangenen Feier- und Aktionstag noch stärker zum Nachdenken über die Wirkung und die Zukunft der Theaterkunst zu nutzen. Sicher wird es Wortmeldungen und Aktionen in aller Welt geben.  

Wir „Freunde des Zittauer Theaters“ versichern aus Anlass des Welttheatertages den Künstlern und Mitarbeitern des Zittauer Hauses wie des gesamten Gerhart- Hauptmann-Theaters unsere Unterstützung für den Erhalt des Theaters und die baldige Fortführung der wichtigen kulturellen Arbeit.

Wir vermissen das Theater und sehen die Folgen des kulturellen Leerlaufs mit Sorge. Mögen sich die Vorhänge bald wieder öffnen!

Prof. Dr. Bärbel Fliegel
Im Namen des Vorstands

Petition „Kultur ins Grundgesetz“

Im November 2020 – mitten in der Phase der zweiten Schließungen der Kulturstätten aufgrund der Corona-Pandemie – gab eine Gruppe Kulturschaffender und Kulturförderer den Impuls für eine Initiative „Kultur ins Grundgesetz“. Seit 14. Dezember noch bis zum 13. Juni 2021 läuft dazu eine Petition, die man online unterschreiben kann. Die Möglichkeit dazu sowie viele Informationen über die Ziele, die Forderungen, die Initiatoren, die Erstunterzeichner und viele Stellungnahmen zur Initiative findet man auf der Web-Seite www.kulturinsgrundgesetz.de . Mitte Januar waren bereits 20000 Unterstützer dabei.

Liebe Theaterfreunde, gerade in der jetzigen Zeit besteht die reale Gefahr, dass die Kultur und Kunst in allen ihren Facetten irreparable Schäden erleiden und ihre wichtige gesellschaftliche Wirkung verlieren. Die Petition fordert, den Schutz von Kunst und Kultur im Grundgesetz zu verankern sowie die unbeschränkte Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger am kulturellen Leben und der kulturellen Bildung als Grundrecht aufzunehmen. Außerdem geht es um die Schaffung von Sicherungssystemen für die Kulturschaffenden. Dies kann nun durch breite Kreise der Gesellschaft diskutiert und in freier Entscheidung unterstützt werden. Sagen Sie es weiter!

Buch erschienen: Vorhang auf – Episoden aus über 200 Jahren Zittauer Theatergeschichte

Buch „Vorhang auf“

Erinnern Sie sich noch an Christine Gabsch? Seit siebeneinhalb Jahren spielt die gebürtige Dresdnerin am Chemnitzer Schauspielhaus, zuvor war sie 43 Jahre fest am Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau engagiert. Ein Rekord für die Ewigkeit – kein Schauspieler und keine Schauspielerin stand zuvor oder danach länger auf der hiesigen Bühne. Andere Darsteller würden nach 43 Jahren Festengagement vielleicht in den wohlverdienten Ruhestand gehen, Christine Gabsch wollte nach dieser langen Zeit noch mal woanders neu anfangen. In diesem Jahr wird die Schauspielerin ihr 60-jähriges Bühnenjubiläum feiern. Diese und weitere interessante Infos kann man im neuen Theaterbuch „Vorhang auf! – Episoden aus über 200 Jahren Zittauer Theatergeschichte“ nachlesen. Neben den Porträts von rund 250 Schauspielern, die längere Zeit oder auch nur kurz in Zittau engagiert waren, gibt das Werk einen umfangreichen Überblick über die Geschichte. Herausragende Ereignisse wie beispielsweise der Theaterbrand 1932, der Neubau 1936, die erste Fusion mit Görlitz 1963 und deren Folgen oder das ABM-Theater nach der Wende werden näher beleuchtet. Ergänzt werden Historie und Schauspielerporträts durch lesenswerte Episoden und Geschichtchen aus den vergangenen Jahrzehnten. Wussten Sie zum Beispiel, dass das Zittauer Theater mal ein eigenes Kinderballett hatte. Die Oderwitzerin Lore Schöbel berichtet davon, sie selbst hatte in den 1930er und 1940er Jahren selbst noch in dem Kinderballett mitgewirkt. Helmut Neumann erinnert sich seinerseits an seinen ersten Theaterbesuch kurz nach dem Kriegsende. Und das Schauspieler nicht nur auf der Bühne stehen, sondern auch besondere Freizeitinteressen haben, verrät der Text „Künstler und ihre Hobbys“. Peter Biele, der in den 1960er Jahren Schauspieler am GHT war, reiste gern in andere Länder und erlebte dabei auch Ungewöhnliches.  

Das 360 Seiten dicke Buch kann über den Verein „Freunde des Zittauer Theaters“ für den Preis von 20 Euro erworben werden. Mitglieder des Vereins erhalten das Theaterbuch zum Vorzugspreis von 18 Euro. Dieser Sonderpreis ist übrigens nicht nur auf ein Exemplar beschränkt. Schon jetzt können Sie sich auf Lesungen in Zittau und Umgebung freuen, die der Verein für die Zeit nach dem Corona-Lockdown vorbereitet.

Interesse: Dann mailen Sie an theaterfreunde-zittau@gmx.de

Das Buch „Vorhang auf! – Episoden aus über 200 Jahren Zittauer Theatergeschichte“ (Hrsg.: Freunde des Zittauer Theaters e.V.) ist über die Zittauer Theaterfreunde (Mail: theaterfreunde-zittau@gmx.de), die Graphischen Werkstätten Zittau (Mail: info@gwz.io; Tel.: 03583 – 51 26 35) oder in der „Buchkrone“ Zittau, Markt 13, zum Preis von 20 Euro erhältlich.

Theaterschließung – und kein Ende in Sicht

Liebe Theaterfreunde,
seit fast 4 Monaten ist unser Gerhart-Hauptmann-Theater – wie die anderen Kulturstätten auch – nun schon geschlossen. Die anfängliche Hoffnung, noch vor oder zu Weihnachten wieder in den Genuss der Kultur zu kommen, hat sich schnell zerschlagen. Nun ist bald Ostern in Sicht, aber keine Aussicht auf eine Normalisierung unseres Lebens und auf eine Wiederkehr der kulturellen Komponenten zeichnet sich ab. Es ist schon frustrierend, wie das – nun auch noch mutierende – Virus unser Leben verändert und welche Opfer – auch Todesopfer – es fordert. Angesichts des Leids scheint es müßig, über die Wiederbelebung des kulturellen Lebens nachzudenken. Sicher steht es auch bei vielen nicht an erster Stelle der gewünschten Öffnungen aus dem Lockdown.
Jedoch macht mich die sich immer mehr abzeichnende Kulturlosigkeit im gesellschaftlichen Leben, im Umgang miteinander, die Vereinzelung und Vereinsamung der Menschen betroffen. Es gibt derzeit keinen Ersatz für die belebenden Anregungen, welche die Kultur in unser Leben bringt. Es bleibt nur die Hoffnung, dass der erzwungene Verzicht das Bedürfnis nach Auseinandersetzung mit kulturellen Angeboten und nach eigener Betätigung nicht gänzlich zum Erliegen bringt. Seit dem Kriegsende gab es noch nie so eine lange Schließzeit des Theaters. Damals wurde eine schnelle Wiedereröffnung forciert und von den Menschen dankbar angenommen. Wird es wieder so sein?
Die Mitarbeiter des GHT sind in Kurzarbeit, die Gesichter des Zittauer Ensembles schauen uns teils ernst und teils hoffnungsfroh von den Litfaßsäulen der Stadt an. Die Schauspieler und auch die Musiker bekommen zwar etwas Zeit zum Üben und zum Erhalt der Fähigkeiten – aber alles allein und in Einsamkeit. Gewiss werden von der Leitung des Hauses für den Rest der Spielzeit Pläne geschmiedet und Szenarien entwickelt. Aber angesichts der fehlenden Perspektiven dringt nichts nach außen.
Realistisch ist wohl nur, dass es ein an die Situation angepasstes Sommertheater geben könnte.
Wir Theaterfreunde sind als Verein auch in einer langen Winterpause gefangen und hoffen nun auf eine Belebung bei stabil sinkenden Infektionszahlen im Frühjahr. Ein Projekt des Jubiläumsjahres wird in diesen Tagen – nach Verzögerung – nun positiv abgeschlossen. Wir berichten hier davon.

Bis dahin bleiben Sie gesund!
Prof. Dr. Bärbel Fliegel
Vorsitzende

Weihnachtsgruß 2020

Liebe Theaterfreunde,

dies können kein üblicher Jahresrückblick und Gruß des Vorstands zum Weihnachtsfest für unsere Mitglieder sein. Was war und ist 2020 für ein schwieriges Jahr für uns alle und auch für das Theater! Und wie geht es nun zu Ende! Von März bis zum Sommer gab es keine Vorstellungen am GHT, dann kam es mit Lesungen im Juni / Juli als zartes Pflänzchen wieder zurück. Im September und Oktober gab es mit einem guten Hygienekonzept einen schönen hoffnungsvollen Start in die Spielzeit. Man konnte spüren, wie auch beim Publikum die Lust am Spiel und an Musik wiedererwachte. Vielleicht waren Sie dabei? Nun dieses plötzliche Ende. Das im Zeichen von Corona stehende Theaterjahr 2020 bleibt leider unvollendet. Die schönen Gewohnheiten, sich mit der Familie am Weihnachtsmärchen zu erfreuen und sich beim Weihnachtskonzert auf das Fest einzustimmen, müssen der häuslichen Einsamkeit am TV-Gerät und Plattenspieler weichen. Dazu kommt die Erkenntnis: Das Virus macht keinen Bogen um den Kreis Görlitz und um Zittau! Wahrscheinlich waren wir zu sorglos geworden.

Der Vorstand der Zittauer Theaterfreunde hat die Nachricht von der Schließung der GHT für die nächsten 3 Monate zunächst mit Erschrecken, dann aber auch mit Verständnis zur Kenntnis genommen. Der Blick auf die Infektionszahlen, die vollen Krankenhäuser – gerade auch im Kreis Görlitz und in Zittau – belehrt uns alle, dass es geboten ist, Abstand zu halten und Kontakte zu reduzieren. Die Entscheidung der Gesellschafter des GHT erscheint vielleicht manchem zu langfristig. War doch vor kurzem noch Hoffnung auf Vorstellungen im Advent und über die Feiertage! Wenn man aber die rasante Entwicklung betrachtet und sieht, dass es derzeit gerade in Sachsen keinerlei Besserung gibt, dann ist klar, dass uns dieser Teil-Lockdown nicht nur im Dezember erhalten bleibt, sondern wohl bis zum Frühjahr reichen wird. Zugleich bietet der konsequente Übergang der Mitarbeiter des GHT in die Kurzarbeit wohl die beste Möglichkeit, die wirtschaftlichen Ausfälle einigermaßen abzufedern. Insofern ist die Entscheidung konsequent und vorausschauend.

Traurig macht uns schon, dass die Kultur-, Bildungs- und Freizeitstätten die ersten sind, die geschlossen bleiben müssen und es wohl auch am längsten bleiben werden. Auch unsere Pläne für das Jubiläumsjahr des Vereins sind Makulatur. Kultur scheint in der Krise verzichtbar. Das ist sie aber gewiss nicht! Nutzen wir die Alternativen und das digitale Angebot der verschiedenen Häuser – auch des GHT. Vielleicht bleibt auch wieder mehr Zeit für Lesen, Musik hören und Singen.

Nun bleibt die Hoffnung, dass die Pandemie bekämpft werden kann und es im Frühjahr mit dem Theater und unserem Verein wieder weiter geht.
Der Vorstand der „Freunde des Zittauer Theaters“ e.V. wünscht allen Theaterfreunden, den Künstlern und Mitarbeitern des GHT eine besinnliche Adventzeit, ein schönes Weihnachtsfest in Familie und einen guten Start in ein hoffentlich besseres Jahr 2021!
Vor allem aber: Bleiben Sie alle gesund und zuversichtlich!

Ihre Prof. Dr. Bärbel Fliegel