Zittauer Theaterfreunde zum Theatergutachten

Liebe Theaterfreunde,

sicher sind die Nachrichten über das Gutachten zur Theaterlandschaft in der Oberlausitz auch zu Euch /Ihnen vorgedrungen. Der Bericht von Sebastian Beutler in der Sächsischen Zeitung vom 21. April 2021 über das Sparkonzept der Münchener Beratungsfirma actori ist ja wie eine Bombe eingeschlagen. Seither vergeht kein Tag, an dem nicht in der SZ und anderswo über die Ablehnung der Ideen und des Vorgehens des Landrates berichtet wird.

Wir „Freunde des Zittauer Theaters e.V.“  sind von dem Vorgang, der einem Kahlschlag der Theaterszene des Landkreises Görlitz nahekommt, ebenfalls sehr überrascht und zutiefst verunsichert. Hier an dieser Stelle möchte ich meine Meinung dazu äußern.

Zuerst muss man sagen, dem Verein liegt das Gutachten von actori nicht vor und wir sind nur auf die Informationen aus der Presse angewiesen. Ein detailliertes Hinterfragen der vorgesehenen Einsparpotenziale und der Überlegungen für die Vorschläge ist uns daher nicht möglich. Die vorgestellten Ideen für die Fusion der Neuen Lausitzer Philharmonie mit dem Orchester des Sorbischen Nationalensembles, die vollständige Auflösung des Görlitzer Musiktheaters und des Balletts, die Zusammenlegung der Schauspielsparten von Bautzen und Zittau und die Ansiedlung der Intendanz in Bautzen wirken auf uns Theaterfreunde genauso verstörend wie auf die Betroffenen.

Der Sturm der Entrüstung, der das zunächst geheim gehaltene Gutachten in den Gremien des Landkreises und der Stadt Görlitz, beim Görlitzer Theater- und Musikverein, beim Stiftungsrat der Niederschlesischen Theaterstiftung, der Sächsischen Orchesterkonferenz u. v. a. ausgelöst hat, zeigt, dass das Gerhart-Hauptmann-Theater nicht so einfach stillschweigend „beschnitten“ werden kann. Das Zittauer Haus stand schon mehrfach vor einer solchen Situation und wurde – auch mit Hilfe der Öffentlichkeit und der Theaterfreunde – gerettet. Und wenn es auch „Federn lassen“ musste, besteht es als Produktionsstätte des Schauspielensembles weiter.

Dieses Mal ist es aber anders, das gesamte Haus steht zur Debatte, die vorgeschlagenen Einschnitte sind gravierend. Das künstlerische Angebot mit Oper, Operette, Musical, kleiner Form, Konzert, Jungem Konzert, Weihnachtskonzert wäre nicht mehr vergleichbar aufrecht zu erhalten. Auch für das Zittauer Publikum, das – neben dem Schauspiel – vor allem die Philharmonischen Konzerte, Unterhaltungskonzerte und Operetten liebt, wäre es ein erheblicher Verlust. Man stelle sich nur mal vor, wie das in Görlitz entwickelte wunderbare Konzept des Weihnachtskonzerts ohne Theaterchor und Solisten funktionieren soll. Auch das Ballett hat im Musiktheater eine Funktion und als Company hat es mit seinem eigenen Stil ein v.a. junges Publikum in Görlitz und dem Umland gewonnen.  

Womöglich gibt es auch Verfechter der Idee, Musiktheater-Inszenierungen einzukaufen und nur Konzerte und Schauspiel zu produzieren. Aber für das Publikum und das kulturelle Leben in Zittau, Görlitz und auch Bautzen wäre es ein starker Verlust. Es besteht eine enge Bindung mit den Ensembles und für das Wirken eines Theaters in der Region, ist eine Produktion vor Ort unerlässlich.

Wie das Orchester mit dem Sorbischen Nationalensemble zusammen gehen soll, ist schleierhaft, denn dieses hat auch ein Tanzensemble und gastiert häufig im Ausland. Ein philharmonisches Konzert ist auch etwas anderes als die Pflege der sorbischen Nationalkultur. Die Neue Lausitzer Philharmonie hat sich in den letzten Jahren hervorragend entwickelt und kann sowohl als Konzertorchester sowie als klassisches Musiktheaterorchester bestehen. Das sollte nicht gefährdet werden.

Nun noch zum Schauspiel. Man könnte meinen, das sei am wenigsten betroffen. Die Idee für eine Koexistenz von zwei Ensembles in Zittau und Bautzen mit zentraler Intendanz in Bautzen ist aus meiner Sicht unpraktikabel und lässt befürchten, dass nach kurzer Zeit das Zittauer Haus nur noch Spielstätte wäre.

Zudem dürften die Unterschiede in der Eigentümerstruktur und der Finanzierung der beiden Theater (GHT und Deutsch-Sorbisches Volkstheater) sowie die Rolle der Stiftung für das Sorbische Volk die vorgeschlagenen Fusionen erschweren.

Nun bin ich an der Stelle, wo ich feststellen muss: So wie es das Gutachten vorschlägt, scheint es nicht zu gehen! Zugleich ist mir bewusst, dass – wie so oft – eine Ablehnung eines Konzepts noch keine Lösung der Probleme ist. Und diese gibt es zweifelsohne. Der Landrat hat Recht, die Finanzierung der Theater ist nur noch bis Ende 2022 gesichert. Die Kulturraumfinanzierung ist nicht unabänderlich mit wachsenden Summen für die Institutionen, v.a. die Theater festgeschrieben, der Kulturpakt mit dem Freistaat Sachsen läuft nur noch 20 Monate! Was danach kommt ist ungewiss.  Es ist seine Aufgabe, nach Lösungen zu suchen und auch manches auf den Prüfstand zu stellen. Der jetzige Vorgang aber zeigt: Eine Suche nach Lösungen kann es nur mit Einbeziehung der Öffentlichkeit und der Akteure selbst geben. Ziel muss es sein, die vielfältige und hochwertige Kultur-, Theater- und Konzertlandschaft zu erhalten, die besonders auch den Freistaat Sachsen kennzeichnet. Gerade die abgelegene und im Strukturwandel befindliche Region der Lausitz darf nicht weiter „abgehängt“ werden und „Leuchttürme“ sollte es nicht nur in Dresden, Leipzig oder Chemnitz geben!  In dieser Situation des Wandels ist eine vielfältige, in der Region verwurzelte Kultur- und Theaterlandschaft ein wesentlicher Standortfaktor und geeignet, die Menschen hier zu halten und neue anzuziehen.  

Dass in Zukunft auch neue Wege beschritten werden sollten und vielleicht nicht alle Strukturen unveränderlich sind, lässt sich vermuten. Es gibt Handlungs- und Planungsbedarf, um die Theater in eine sichere Zukunft zu führen und ein qualitativ hochwertiges Angebot an Kulturveranstaltungen für alle Bevölkerungsschichten und v.a. für die Jugend zu gewährleisten. In der Verpflichtung für den finanziellen Rahmen sehe ich neben dem Landkreis, die Kommunen – auch diejenigen, die nicht Sitzgemeinde sind. Sie alle profitieren von den Kulturangeboten der Theater. Der Freistaat Sachsen muss seine Verantwortung wahrnehmen und weiterhin zur Finanzierung der Theater, aber auch zur besseren Ausstattung der Kommunen beitragen, damit sie ihre vielfältigen Aufgaben wahrnehmen können. Der Bund ist mit seinem aktuellen Konzept zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Stadt und Land hier ebenfalls gefragt. Angesichts der wachsenden Verschuldung infolge der Corona-Pandemie wird es umso wichtiger, die Wirtschaft zu stärken und für Steuereinnahmen zu sorgen.

Mit Sicherheit gibt es auch Reserven und Ideen an den Theatern, die es zu erschließen gilt.  Dazu kann vielleicht weniger die Fusion zu einem Oberlausitzer Theater, aber eine enge und vielfältige Kooperation im gesamten Kulturraum und mit den Partnern aus den Nachbarländern beitragen. Der neue Generalintendant des GHT Dr. Morgenroth tritt demnächst sein Amt mit neuem Schwung und eigenen Vorstellungen in Görlitz und Zittau an. Die Zittauer Theaterfreunde wünschen ihm und dem Team einen guten Start und Erfolg. Wir stehen in dieser schwierigen Zeit fest zu unserem Gerhart-Hauptmann-Theater und werden nach unseren Kräften Unterstützung leisten.

Prof. Dr. Bärbel Fliegel
Vorsitzende „Freunde des Zittauer Theaters e.V.“